
Der alltägliche Umgang mit Chemikalien und Gasen in der Industrie erhöht zwangsläufig das Risiko von Explosionen. Explosionsgeschützte Ventilatoren – auch als Ex-Ventilatoren , Ex-Gebläse oder Ex-Lüfter bezeichnet – werden speziell für potenziell gefährliche Umgebungen entwickelt. Sie minimieren das Risiko von Explosionen und sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Damit explosionsgeschützte Ventilatoren zuverlässig arbeiten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. SERAFIMA bietet Ihnen hierfür professionelle Wartungs- und Reparaturservices direkt vor Ort. Durch konsequente Dokumentation und die Einhaltung aller Hersteller- und Sicherheitsvorgaben hat der Schutz Ihrer Anlagen und Mitarbeitenden für uns oberste Priorität.
Was ist ein explosionsgeschützter Ventilator?
Ein explosionsgeschützter Ventilator ist speziell für den Einsatz in Bereichen mit erhöhtem Explosionsrisiko ausgelegt. Grundsätzlich sind diese Ventilatoren so konstruiert, dass sie in Umgebungen mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben sicher betrieben werden können. Dazu ist der gesamte elektrische Anlagenteil entweder gekapselt oder so konstruiert, dass keine Funken entstehen können. Potenzielle Zündquellen werden dadurch von vornherein ausgeschlossen.. Damit ein Ventilator in Europa in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden darf, muss er nach der europäischen ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) eine ATEX-Zertifizierung besitzen und gemäß der Norm EN 14986:2017 entwickelt und gebaut worden sein.
Typische Einsatzbereiche für explosionsgeschützte Ventilatoren sind die Chemie- und Petrochemieindustrie, Raffinerien sowie Lackier- und Beschichtungsanlagen.
Vorteile explosionsgeschützter Ventilatoren
- Sicherheit: Minimiertes Explosionsrisiko in gefährlichen Umgebungen mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben.
- Verhindern Zündquellen: Es können keine heißen Oberflächen, Funken oder elektrische Entladungen entstehen, die ein zündfähiges Gemisch entzünden würden.
- ATEX-Zertifizierung: Erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der ATEX-Richtlinie (2014/34/EU) und ist damit für gefährliche Bereiche zugelassen.
- Temperaturüberwachung: Die Temperaturkontrolle stellt eine bewährte Maßnahme zur Vermeidung von Zündquellen dar. Sie ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, findet jedoch in der Praxis häufig Anwendung.
- Erdung: Erdung und leitfähige Verbindungen reduzieren statische Aufladungen.
- Normenkonformität: Entspricht den aktuellen Sicherheitsnormen, einschließlich der NEN-EN-ISO 80079-37:2016
Explosionsschutz bei Ventilatoren: Anforderungen und Umsetzung
Ein explosionsgeschützter Ventilator qualifiziert sich erst durch seine speziellen Konstruktionsmerkmale für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Zur Vermeidung potenzieller Zündquellen werden bei explosionsgeschützten Ventilatoren bewegliche Komponenten aus funkenarmen Werkstoffen gefertigt, die auch bei Berührung mit anderen Bauteilen keine wirksame Zündquelle erzeugen. Darüber hinaus sind elektrische Komponenten wie Motoren und andere elektrische Komponenten oftmals gasdicht gekapselt, sodass keine explosionsfähigen Atmosphären eindringen und potenzielle Zündquellen erreichen können. Statische Elektrizität wird durch den gezielten Einsatz leitfähiger Materialien, geprüfter Erdungspunkte und potenzialausgleichender Verbindungstechniken zuverlässig abgeleitet. Die Temperaturüberwachung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor: Der Ventilator ist so konstruiert, dass seine Oberflächentemperaturen im Betrieb zuverlässig unterhalb der Zündtemperaturen der potenziell vorhandenen explosionsfähigen Stoffe bleiben..
Weitere sicherheitsrelevante Konstruktionsmerkmale umfassen normgerechte Anpassungen an Einlassöffnungen, Achsdurchführungen und Schutzgitter gemäß NEN-EN-ISO 80079-37:2016. In ihrer Gesamtheit gewährleisten diese Maßnahmen maßgeblich die Bildung explosionsfähiger Atmosphären zu verhindern und einen dauerhaft sicheren Betrieb des Ventilators sicherzustellen.
Wartung explosionsgeschützter Ventilatoren
Wartungshäufigkeit und Prüfintervalle explosionsgeschützter Ventilatoren richten sich nach den jeweiligen Einsatzbedingungen sowie den Vorgaben des Herstellers. Eine grundlegende Inspektion sollte jedoch mindestens einmal jährlich erfolgen. Bei Ventilatoren mit Riemenantrieb beispielsweise zählt unter anderem die Überprüfung der Keilriemenspannung zu den standardmäßigen Wartungsschritten. Ergänzend zur mechanischen Kontrolle empfiehlt sich die gründliche Reinigung von Ventilatorgehäuse, Motor, Lager und Anschlusskasten, um Ablagerungen zu entfernen und frühzeitig Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigungen zu
Wichtig: Nach Reparaturen oder dem Austausch sicherheitsrelevanter Bauteile ist zu prüfen, ob die ATEX-Zertifizierung weiterhin Bestand hat oder ob eine erneute Konformitätsbewertung erforderlich ist.
Geeignete Ventilatortypen für explosionsgefährdete Bereiche
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen Ventilatoren speziell konstruiert und zertifiziert werden. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Ventilatortypen vor, die für solche Anwendungen geeignet sind:
Axialventilatoren
Axialventilatoren sind ideal für den Einsatz in Umgebungen mit niedrigen Anforderungen an die Druckerhöhung. Sie finden häufig als explosionsgeschützte Wandventilatoren und Rohrventilatoren Anwendung. Diese Ventilatoren punkten mit einer guten Luftzirkulation und eignen sich für die Belüftung großer Räume oder das Umwälzen von Luft bei Umgebungsdrücken. Dank ihrer speziell auf den Explosionsschutz ausgelegten Konstruktion sind diese Ventilatoren für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Zonen) zugelassen.
Radialventilatoren
Radialventilatoren sind in der Lage, große Luftmengen bei höherem Widerstand zu fördern, was sie besonders für Anwendungen mit höheren Druckanforderungen qualifiziert. Zum Beispiel sind radiale explosionsgeschützte Hochdruckventilatoren und Kanalventilatoren weit verbreitet in Industriebereichen wie der chemischen Industrie oder in Umgebungen mit hohem Staubaufkommen.
Dachventilatoren
Für die Belüftung von Dachflächen sind explosionsgeschützte Dachventilatoren die beste Wahl. Je nach Anwendung sind sie in vertikalen und horizontalen Ausführungen erhältlich und entlüften zuverlässig in sensiblen Bereichen
Inline-Ventilatoren
Explosionsgeschützte Inline-Ventilatoren und Rohrventilatoren sind eine platzsparende Lösung für den Einsatz in engen Räumen. Diese Ventilatoren sind so konstruiert, dass sie den strengen Anforderungen an den Explosionsschutz entsprechen und in Rohren oder Kanälen installiert werden können, wo eine kontinuierliche Luftzirkulation erforderlich ist.
Reparatur und Austausch: Was tun, wenn der Ex-Ventilator defekt ist?
Wenn ein explosionsgeschützter Ventilator defekt ist, kommt es auf schnelles und korrektes Handeln an. Hier sind die wichtigsten Schritte, die bei einem defekten Ex-Ventilator unbedingt zu beachten sind:
- Sofortige Abschaltung: Der Ventilator sollte umgehend abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
- Fehleranalyse: Bevor die Fachleute mit Reparaturmaßnahmen beginnen können, gilt es, die Ursache des Defekts zu identifizieren.
- Fachgerechte Reparatur: Reparaturen an explosionsgeschützten Ventilatoren dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. In vielen Fällen sollte dies in Zusammenarbeit mit dem Hersteller erfolgen, sonst ist im schlimmsten Fall der Explosionsschutz gefährdet.
- Austausch bei schwerwiegenden Schäden: Wenn der Defekt sicherheitsrelevant ist, etwa bei Beschädigungen, die den Explosionsschutz beeinträchtigen, muss der Ventilator vollständig ausgetauscht werden.
- Prüfung nach Reparatur: Nach jeder Reparatur, die den Explosionsschutz betrifft, muss eine gründliche Überprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.
- Werksreparatur: Bei Defekten, die vor Ort nicht behoben werden können, muss der Ventilator möglicherweise zur Reparatur an das Herstellerwerk oder einen qualifizierten Partner gesendet werden.
- Dokumentation: Alle Wartungs-, Reparatur- und Austauschmaßnahmen müssen gemäß etwaigen Vorschriften sorgfältig dokumentiert werden.
- Regelmäßige Revisionen: Für eine langfristige Funktionsfähigkeit und Sicherheit, empfehlen sich regelmäßige Revisionen alle 3 Jahre. Bei Zone 0 Ventilatoren sind jährliche Inspektionen an den erforderlichen saug- und druckseitigen Flammschutzsicherungen vorgeschrieben.
Achtung: Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen, die den Explosionsschutz beeinträchtigen könnten, sind nicht zulässig. Die Verwendung von Originalersatzteilen ist zwingend erforderlich für die Sicherheit von Mitarbeitern und Betrieb.
Ex-Ventilator: Darum ist eine Wartung in explosionsgefährdeten Bereichen wichtig
Nur regelmäßige Wartungen von Ex-Ventilatoren gewährleisten dauerhaft die Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer in explosionsgefährdeten Bereichen. Durch präventive Wartungsmaßnahmen wie Inspektionen, Schmierung, Reinigung und Überprüfung elektrischer Verbindungen lassen sich Schäden oder Verschleiß rechtzeitig identifizieren und somit teure Reparaturen und unerwartete Ausfälle verhindern. Zudem erfüllt eine ordnungsgemäße Wartung gesetzliche Vorschriften, unter anderem den Arbeitsschutz.
Ex-geschützte Ventilatoren: Wartung vor Ort mit SERAFIMA
Für den sicheren Betrieb in risikobehafteten Bereichen sind explosionsgeschützte Ventilatoren ein Muss.
SERAFIMA ist Ihr Servicepartner für die technische Inspektion, Wartung und Reparatur Ihrer Ex-Ventilatoren. Mit über 20 Jahren Erfahrung und einer hohen Flexibilität halten wir Ihre Ventilatoren dauerhaft in einwandfreiem Zustand. Ob vor Ort oder im Inhouse-Reparaturservice – unser spezialisiertes Personal führt alle Wartungs- und Reparaturmaßnahmen gemäß den höchsten Sicherheitsstandards und den Explosionsschutzrichtlinien durch. Dank unseres umfassenden Portfolios, das neben Reparaturen auch Ersatzteile in OEM-Qualität sowie technischen Support umfasst, finden wir maßgeschneiderte Lösungen für jede Herausforderung. Wir sind schnell, zuverlässig und stehen Ihnen stets als kompetenter Partner zur Seite – gerade dann, wenn es darauf ankommt.
Setzen Sie auf SERAFIMA – Ihren Experten für explosionsgeschützte Ventilatoren. Kontaktieren Sie uns heute, um Ihre Wartungs- und Servicebedürfnisse zu besprechen. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Müssen elektrische Ventilatoren gewartet werden?
Ja, elektrische Ventilatoren müssen in regelmäßigen Intervallen gewartet werden, vor allem in explosionsgefährdeten Bereichen. Ex-Ventilatoren erfordern eine spezielle Wartung. Diese Wartung dient der Vermeidung potentieller Zündquellen und garantiert, dass der Ventilator selbst unter den anspruchsvollen Bedingungen korrekt arbeitet.
Wie oft sollten Ex-Ventilatoren gewartet werden?
Ex-Ventilatoren sollten mindestens einmal jährlich einer gründlichen Wartung unterzogen werden. Darüber hinaus empfehlen sich spezifische Wartungsintervalle, um die Sicherheit und Leistung des Ventilators aufrechtzuerhalten. Alle drei Monate sollten Sie eine Prüfung auf Verschmutzung, Beschädigungen und Korrosion vornehmen. Alle vier Monate sind alle Schraubverbindungen zu überprüfen und nachzuziehen. Bei längeren Stillständen sollte das Laufrad wöchentlich durchgedreht werden, damit es nicht zu Funktionsstörungen im laufenden Betrieb kommt.
Wie läuft die Wartung eines explosionsgeschützten Ventilators ab?
Bei der Wartung von Ex-Ventilatoren sind zunächst Sichtkontrollen auf Verschmutzung, Beschädigungen und Korrosion erforderlich, gefolgt von einer gründlichen Reinigung des Ventilatorgehäuses und Laufrads, wenn nötig. Weiterhin müssen alle Schraubverbindungen überprüft und nachgezogen werden. Falls der Ventilator über einen Riementrieb verfügt, muss auch die Riemenspannung überprüft werden. Ebenso sind die Lager auf Verschleiß zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzuschmieren. Ein weiteres wichtiges Element ist die Kontrolle der elektrischen Anschlüsse und Schutzeinrichtungen sowie der Erdungsanschlüsse.
 
									