
Die präzise Ausrichtung von Wellen ist für den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit von rotierenden Maschinen in der Industrie unbedingt erforderlich. Dabei hat die Wahl des Ausrichtungswerkzeugs einen entscheidenden Einfluss auf die Effizienz und die Wartungskosten. In diesem Kontext hat sich das Ausrichten per Laser als bevorzugte Methode etabliert, da der Einsatz adaptiver Laserausrichtsysteme im Gegensatz zu herkömmlichen Werkzeugen eine zeit- und kosteneffiziente Vorgehensweise sowie eine optimierte Gesamtleistung der Maschinen ermöglicht. Laserausrichtsysteme passen sich flexibel unterschiedlichsten Anlagen, Situationen und Kenntnisständen der Anwender an und messen effizient und qualitativ hochwertig die Wellenausrichtung.
Wellenausrichtung Definition
Die Wellenausrichtung bei Standardmaschinen bezieht sich auf den Prozess der präzisen Einstellung von zwei oder mehr Maschinenwellen, um sicherzustellen, dass sie korrekt zueinander ausgerichtet sind und es nicht zu einer Abweichung kommt. Eine genaue Wellenausrichtung gewährleistet eine optimale Leistung, Effizienz und Lebensdauer von Maschinen und reduziert maschinenbedingte Ausfälle. Methoden zur Wellenausrichtung sind:
- Wellenausrichtung mit Passplatten
- Theodolitenmethode
- Laserausrichtung
- Dial-Indikatoren zur Wellenausrichtung
- 3-Punkt-Methode
Was ist Laseroptisches Wellenausrichten?
Das laseroptische Wellenausrichten ist neben der Schwingungsmessung von Pumpen oder der Überwachung des Durchflusses durch Ultraschall ein wichtiger Teil der Maschinendiagnostik zur exakten Ausrichtung von rotierenden Wellen. Verglichen mit konventionellen Methoden zur Wellenausrichtung bietet diese fortschrittliche Technologie eine effiziente und genaue Möglichkeit, die Drehachsen von Maschinenkomponenten zu vermessen; es werden laseroptische Messgeräte verwendet, um Parallel- und Winkelversätze zu identifizieren und zu korrigieren.
Beim laseroptischen Maschinen Wellenausrichten entsteht eine hohe Genauigkeit und Flexibilität, was den Anwendern Zeit und Kosten spart. Zudem steigt durch die Wellenausrichtung die Lebensdauer der Maschinen und ihr Energieverbrauch sinkt. Diese fortschrittliche Methode hat sich als effiziente Lösung erwiesen, um den Verschleiß von Kupplungen, Lagern, Dichtungen und anderen Maschinenteilen zu minimieren und somit die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit der Maschinen zu verbessern.
Zuverlässige Maschinenperformance mit laseroptischer Wellenausrichtung
Ungefähr die Hälfte aller Fehlfunktionen von rotierenden Maschinen lassen sich auf fehlerhaft ausgerichtete Wellen zurückführen. Diese Unregelmäßigkeiten bezüglich des Ausrichtens resultieren oftmals in ungeplanten Stillstandzeiten und ziehen erhebliche Produktionsausfälle sowie steigende Instandhaltungskosten nach sich. Zusätzlich erhöhen falsch ausgerichtete Wellen Vibrationen und können zu vorzeitigem Verschleiß von Lagern und Dichtungen führen – das treibt wiederum auch den Energieverbrauch in die Höhe. Moderne laseroptische Systeme für die Wellenausrichtung bewältigen diese Herausforderungen und sorgen für präzise Messergebnisse sowohl bei horizontalflanschmontierten Maschinen als auch bei vertikal versetzt montierten Maschinen und solchen mit Kardanantrieb.
Verglichen mit anderen Messystemen ermöglichen laseroptische Ausrichtsysteme eine schnelle und genaue Ausrichtung in Millimetern innerhalb kürzester Zeit und sind um einiges zuverlässiger als beispielsweise Messuhren, die häufig nur ungenügende Ergebnisse erzielen. Alle relevanten Daten werden präzise aufgenommen und verarbeitet.
Warum Laseroptisches Wellenausrichten von entscheidender Bedeutung ist
Fehlausrichtungen von Maschinenwellen können erhebliche negative Auswirkungen haben. Selbst geringfügige Abweichungen von der exakten Ausrichtung führen unter Umständen zu einer erhöhten Belastung von Lagern, Dichtungen und anderen Maschinenteilen, was wiederum die Lebensdauer dieser Bauteile verkürzt. Eine genaue Ausrichtung der Wellen minimiert somit nicht nur den Verschleiß dieser kritischen Komponenten, sondern wirkt sich zudem unmittelbar auf die Betriebskosten aus. Auch das Risiko von ungeplanten Ausfällen wird dadurch deutlich verringert, was insgesamt die Lebensdauer der Maschinen verbessert und die Wartungsaufwendungen minimiert.
Sind die Wellen erst einmal korrekt ausgerichtet, bietet das viele Vorteile wie
- eine gesicherte Verfügbarkeit der Maschinen
- weniger Ersatzbedarf bei Lager und Dichtungen
- ein reduzierter Verbrauch an Schmiermitteln und Energie
- geringere Reibungen und Vibrationen
- weniger Maschinenschäden.
Ein weiteres Plus: Durch die schnelle und präzise Ausrichtung amortisieren sich laseroptische Systeme in der Regel bereits nach spätestens einem halben Jahr.
Vorteile der laseroptischen Wellenausrichtung mit Shaftalign Touch und Co.
Die Laserausrichtung, zum Beispiel mit dem Laser-Ausrichtungsmessgerät Fluke, gehört zweifelsohne zu den effizientesten Methoden, um Maschinenwellen auf den Punkt genau einzustellen. Der Einsatz adaptiver Laserausrichtsysteme wie das Shaftalign Touch Ausrichten, erlaubt eine höchst präzise Ausrichtung mit bemerkenswerten Vorteilen:
- Reduzierte Reparaturkosten: Das adaptive Ausrichten per Laser ermöglicht eine präzise Justierung von Maschinenkomponenten, wodurch sich der normale Verschleiß minimiert. Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung der Reparaturkosten in der gesamten Lebensdauer der Maschine.
- Weniger Belastung von Maschinenteilen: Durch exakte Ausrichtung werden Belastungen auf kritische Teile wie Wälzlager reduziert. Das verlängert die Lebensdauer und trägt zur allgemeinen Robustheit der Maschine bei.
- Geringere Energiekosten: Präzise ausgerichtete Maschinen arbeiten effizienter und benötigen weniger Energie, was gerade in Zeiten steigender Energiepreise von Vorteil ist.
- Weniger Ausfälle: Durch die Vermeidung von Fehlausrichtungen und die Optimierung der Maschinenleistung werden ungeplante Ausfallzeiten minimiert und alle Produktionsprozesse aufrechterhalten.
- Niedriger Geräuschpegel: Präzise ausgerichtete Maschinen erzeugen weniger Vibrationen und Geräusche, was allgemein zu einer angenehmeren Arbeitsumgebung beiträgt.
Sicherheit in jeder Zone: Laseroptisches Wellenausrichten in EX-Zonen
Auch in industriellen Umgebungen, in denen explosive Atmosphären eine potenzielle Gefahr darstellen – sogenannte EX Zonen -, garantiert das laseroptische Wellenausrichten beste Ergebnisse. Laseroptische Wellenausrichtgeräte in EX-Zonen erfordern allerdings eine spezielle Zertifizierung, die sicherstellt, dass alle Instrumente den strengen Sicherheitsnormen in explosionsgefährdeten Bereichen gerecht werden. Auf diese Weise wird die Präzision der Wellenausrichtung selbst in riskanten Umgebungen gewährleistet, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Serafima – Ihr Experte für laseroptisches Wellenausrichten
Wenn rotierende Maschinen aus dem Takt geraten, kommt das Team von Serafima ins Spiel: Wir sind Problemlöser und Ihr Partner in der Not. Als Team mit jahrelanger Erfahrung rund um strömungstechnische Anlagen stehen wir Ihnen jederzeit und überall zur Seite, um Ihre Anlagen wieder auf Kurs zu bringen. Unsere umfassenden Leistungen im Bereich des hochmodernen laseroptischen Wellenausrichtens gehen dabei weit über eine reibungslose Routineinspektion und präventive Wartung hinaus und garantieren eine schnelle Störungsbeseitigung. Dabei setzen wir auf die unübertroffene Expertise unserer Techniker, die Ihnen bei allen Anliegen rund um Ihre Maschinen mit gekuppelten und ungekuppelten Wellen und Kardanwellen Beistand leisten.
Unser Service umfasst:
- Ausrichtung von Kardan- und Zwischenwellen
- Technische Diagnose und Erfassung des Maschinenzustandes
- Inbetriebnahme von rotierenden Maschinen durch exakte Laserausrichtung
- Überwachung von Maschinen, beispielsweise durch Thermografie bzw. Infrarotstrahlung
- Prozessoptimierung von Pumpen im laufenden Betrieb
- Messung von Kupplungsversatz, Kupplungsklaffung und Schieflage der Maschine
- Auswertung der aufgenommenen Daten
- Beratung des Kunden und gemeinsame Festlegung der Maßnahmen
Profitieren Sie von unserem kundenorientierten Field Service, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Bei Serafima erhalten Sie alles aus einer Hand – zeit- und herstellerunabhängig. Ob Wellenausrichten, Ultraschall-Durchflussmessung, das Bereitstellen hochmoderner und präziser Wellenausrichtungsgeräte, Schwingungsanalyse oder mehr, unsere Servicemanager kümmern sich jederzeit um Ihr Anliegen, damit Sie sich auf die wesentlichen Aspekte Ihrer Wertschöpfungskette konzentrieren können.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin und vertrauen Sie auf Serafima – Ihr verlässlicher Partner für laseroptisches Wellenausrichten.