Verdichter sind das Herzstück vieler Produktionsanlagen und müssen jederzeit mit höchster Effizienz arbeiten. Für Anlagenbetreiber ist es daher wichtig, Stillstandzeiten durch unvorhergesehene technische Probleme von vornherein zu vermeiden. Durch eine regelmäßige Wartung Ihrer Verdichter verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte, minimieren Verschleiß und vermeiden teure Ausfallzeiten. 

SERAFIMA ist Ihr Partner für herstellerunabhängige Wartungs- und Reparaturservices, von der Inspektion über die Generalüberholung bis hin zu gezielten Upgrades für Radialverdichtern.

Was ist ein Radialverdichter?

Bei einem Radialverdichter handelt es sich um eine Strömungsmaschine, die Gas oder Luft komprimiert. 

Häufige Anwendungsgebiete sind Bereiche wie Drucklufttechnik, Prozessgasindustrie und die Aufladung von Verbrennungsmotoren (z. B. Turbolader) und Gasturbinen. Im Vergleich zu Axialverdichtern erreichen Radialverdichter ein höheres Druckverhältnis pro Stufe und sind kompakter in ihrer Bauweise. Je nach Anwendung können sie aufgrund der komplexen Fluidbewegung allerdings einen geringeren Wirkungsgrad aufweisen.

Funktionsweise von Radialverdichtern

Radialverdichter komprimieren Gas oder Luft, indem sie das Fluid durch ein schnell rotierendes Laufrad (Impeller) axial ansaugen und dann durch die Schaufeln des Laufrads radial nach außen beschleunigen. Dabei wird dem Gas oder der Luft kinetische Energie zugeführt, die sich im nachfolgenden Diffusor in Druck umwandelt. Diese Geräte erreichen typischerweise Druckverhältnisse von 1,4 bis 2, in manchen Fällen sogar bis zu 3 pro Stufe.

Radialverdichter Anwendungsgebiete

In der Prozessindustrie, etwa in der chemischen und petrochemischen Industrie, werden Radialverdichter für die Kompression von Gasen und zur Luftversorgung genutzt. Auch in der Energieerzeugung finden sie Anwendung, z.B. in Gasturbinen für Kraftwerke zur Verdichtung der Verbrennungsluft. In der Automobilindustrie sind Radialverdichter als Turbolader in Verbrennungsmotoren sowie für die Druckluftversorgung in Produktionsanlagen gefragt. Weitere Anwendungsgebiete finden sich in Branchen wie Luftfahrt, Umwelttechnik, Textil- und Holzindustrie sowie die Verpackungs- und Druckindustrie

Radialverdichter: Deshalb ist eine regelmäßige Wartung wichtig

Die regelmäßige Wartung und Reinigung von Radialverdichtern hält deren Leistung auf einem konstanten Niveau. Durch präventive Wartungsmaßnahmen vermeiden Betreiber unvorhergesehene Ausfälle und verlängern die Lebensdauer der Verdichter. Auch die Effizienz der Systeme bleibt dadurch erhalten, da bei der Wartung überprüft wird, ob alle Komponenten einwandfrei funktionieren und ob Verschleißerscheinungen auftreten. Eine frühzeitige Identifikation von Problemen verhindert teure Reparaturen und Produktionsausfälle.

Neben der Leistungserhaltung ist die Wartung auch in puncto Sicherheitsstandards wichtig: Durch regelmäßig gewartete Verdichter minimiert sich das Risiko von Unfällen oder Störungen erheblich. 

Vorteile einer Radialverdichter Wartung:

  • Verlängerte Lebensdauer der Verdichter
  • Weniger Ausfallzeiten 
  • Gesteigerte Effizienz der Verdichter 
  • Frühzeitige Fehlererkennung
  • Präventive Wartung verhindert kostspielige Reparaturen 
  • Optimierte Leistung des Verdichters
  • Einhaltung von Sicherheitsstandards 
  • Zuverlässigkeit Leistungsfähigkeit 

Was zur Wartung von Verdichtern gehört

Die Wartung eines Radialverdichters umfasst die systematische Inspektion aller mechanischen, hydraulischen und elektrischen Baugruppen, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Nach der Vorbereitung und Absicherung der Anlage werden zuverlässig Gehäuse, Rohrleitungen, Dichtungen und Lager auf Leckagen, Verschleiß und ungewöhnliche Schwingungen überprüft. Schmierölstand und -qualität werden kontrolliert, Filter und Kühler gereinigt oder gewechselt. Dicht- und Spülgassysteme werden auf Druck, Durchfluss und Dichtheit geprüft. Der Rotor und die Kupplung des Verdichter werden hinsichtlich Spiel, Ausrichtung und eventueller Beschädigungen inspiziert. Im Zuge der Wartung erfolgt die Kontrolle des Kühlsystems, der Sensorik, der Steuerung und der Schutzfunktionen. Nach Abschluss aller Arbeiten wird der Verdichter im Probelauf schrittweise hochgefahren und die Betriebswerte mit den Referenzdaten verglichen. Sämtliche Messwerte, Beobachtungen und durchgeführten Arbeiten werden abschließend dokumentiert, um die Wartungshistorie und Zustandsüberwachung aktuell zu halten.

Wartung Radialverdichter – Häufige Probleme und Lösungen

Wird ein Radialverdichter nicht regelmäßig gewartet, kann dies zu Problemen führen. Eine Schwierigkeit ist zum Beispiel Ölmangel, der zu Überhitzung und Beschädigung des Verdichters führen kann. Verschmutzte oder verstopfte Luftfilter sind ebenfalls ein häufiger Grund für eine verminderte Leistung. Diese sollten daher regelmäßig gewechselt werden, denn ansonsten leiden die Luft- oder Gasförderung und der Betriebsdruck. 

Ein weiteres Problem ist der Verschleiß der Lager,  denn hier kann es bei unzureichender Schmierung schnell zu Schäden kommen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, das Lager nach etwa 35.000 Betriebsstunden vorbeugend auszutauschen. Auch Wicklungsschäden beim Anlauf des Verdichters und verstopfte Kondensatabscheider (falls vorhanden) wirken sich nachträglich auf das Leistungsniveau des Radialverdichters aus – umso wichtiger ist es, solchen Problemen mit regelmäßigen Wartungsintervallen die Stirn zu bieten. 

Generalüberholung Verdichter – Wann sinnvoll?

In bestimmten Fällen kann die Leistungsfähigkeit des Radialverdichters nur noch durch eine Generalüberholung erhalten werden. Dies ist beispielsweise in solchen Situationen der Fall:

  1. Nach 40.000 bis 60.000 Betriebsstunden: Dieser Zeitraum ist ein typisches Intervall für eine umfassende Generalüberholung des Systems.
  2. Abweichungen vom normalen Betrieb: Probleme in Form von Druckverlust, verringerter Fördermenge, erhöhtem Geräuschpegel, Temperaturschwankungen oder ungewöhnlichen Vibrationen können auftreten und  erfordern die Überholung.
  3. Festgestellter Verschleiß: Wenn bei einer Sicht- oder zerstörungsfreier Werkstoffprüfung Rissen oder abnormaler Verschleiß an Rotoren, Gehäuse oder Flanschen  erkennbar sind, ist eine Generalüberholung notwendig.
  4. Nach 6 Jahren ohne Wartung: Falls in einem Zeitraum von zehn Jahren keine regelmäßige Wartung durchgeführt wurde, ist eine Generalüberholung dringend erforderlich. 

Wichtig: Die Generalüberholung sollte immer ausschließlich von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden. 

Radialverdichter: SERAFIMA für die professionelle Wartung

Wenn es um die Inspektion, Überholung, Wartung und Reparatur von Verdichtern und Ventilatoren geht, ist SERAFIMA Ihr Ansprechpartner Nummer Eins. Unsere Experten unterstützen Sie mit einem maßgeschneiderten Field Service, der speziell auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Maschinen abgestimmt ist. Ganz gleich, ob Sie regelmäßige Inspektionen, präventive Wartung oder schnelle Störungsbeseitigungen benötigen – unser Team steht Ihnen mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite. Wir erkennen potenzielle Probleme frühzeitig und helfen dabei, die Funktionalität Ihrer Anlagen ohne unerwünschte Ausfallzeiten zu erhalten.

Unser Versprechen: Unser Service ist herstellerunabhängig und Sie bekommen bei uns alles aus einer Hand. Wir kümmern uns um die Wartung, Reparaturen und den Austausch von Bauteilen, sodass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Unsere präzisen Wartungsstrategien und regelmäßigen Servicevereinbarungen stehen im Ergebnis für maximale Maschinenverfügbarkeit und Kostentransparenz.

Profitieren Sie von unserer über 20-jährigen Expertise und kontaktieren Sie uns jetzt für individuelle Wartungs- und Reparaturleistungen rund um Verdichter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Kann ein Kreiselkompressor gewartet werden?

Ja, Kreiselkompressoren, auch Zentrifugalkompressor genannt, können und sollten regelmäßig gewartet werden. Eine gute Wartung erhält die Lebensdauer der Kompressoren, optimiert deren Leistung und verhindert Ausfälle durch Verschleiß oder technische Probleme. 

Was ist der Unterschied zwischen Radialverdichtern und Axialverdichtern?

Der Hauptunterschied zwischen einem axialen und radialen Verdichter liegt in der Strömungsrichtung des Gases. Bei Radialverdichtern strömt das Gas axial ein und wird dann radial nach außen abgelenkt. Das Ergebnis: hohe Druckverhältnisse pro Stufe. Im Gegensatz dazu strömt das Gas bei Axialverdichtern parallel zur Rotationsachse, was bei geringen Druckverhältnissen in einem höheren Wirkungsgrad resultiert. Radialverdichter eignen sich am besten für hohe Druckverhältnisse und Axialverdichter für Anwendungen, bei denen große Volumenströmen nötig sind.

Wer wartet Verdichter?

Verdichter werden in der Regel von spezialisierten Fachfirmen gewartet, die über das nötige Know-how und Erfahrung verfügen. In größeren Industrieunternehmen sind oft auch interne Wartungsteams für Verdichter zuständig. Mit über 20 Jahren Expertise im Bereich strömungs- und verfahrenstechnischer Anlagen, ist der SERAFIMA SERVICE die optimale Anlaufstelle für Anlagenbetreiber.