Entdecken Sie Schlüsselbegriffe und detaillierte Beschreibungen, die Ihnen helfen, besser zu verstehen und zu visualisieren
die wesentlichen Komponenten und Begriffe der rotierenden Maschinen.

Glossar

API STANDARDS

Die vom American Petroleum Institute entwickelten API-Standards für Gebläse und Kompressoren setzen Maßstäbe in Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit, um den anspruchsvollen Anforderungen in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie gerecht zu werden.

Wichtige API-Standards

  1. API 617: Behandelt die Konstruktion, Prüfung und den Betrieb von Radialverdichtern und Axialverdichtern für den Einsatz in der Erdöl-, Chemie- und Gasindustrie.
  2. API 672: Konzentriert sich auf vorkonfektionierte Radialverdichter und integrale Getriebeverdichter, die häufig in Prozessgasanwendungen eingesetzt werden.
  3. API 673: Legt Anforderungen für Radialventilatoren fest, die in der Erdöl-, Chemie- und Gasindustrie eingesetzt werden.
  4. API 681: Bezieht sich auf Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen und -Kompressoren.

Bedeutung:

  • Gewährleistet konstant hohe Qualität und zuverlässige Leistung.
  • Erhöht die Sicherheit durch die Berücksichtigung kritischer Faktoren wie Vibration, Materialauswahl und Dichtungsdesign.
  • Fördert Interoperabilität und erleichtert die Wartung durch standardisierte Komponenten und Verfahren.
AXIALVENTILATOR

Ein Axialventilator bewegt Luft oder Gas parallel zu seiner Rotationsachse und eignet sich ideal für Anwendungen mit hohem Luftstrom bei niedrigem Druck. Er besteht aus mehreren Schaufeln, die an einer zentralen Nabe montiert sind und durch Rotation die Luft gezielt leiten.

AXIALSTROMKOMPRESSOR

Ein Kompressor, bei dem das Gas parallel zur Achse der rotierenden Welle strömt. Wird in Anwendungen eingesetzt, die hohe Gasvolumina bei mittleren bis hohen Drücken erfordern.

RÜCKWÄRTSGEKRÜMMTE SCHAUFELN

Ventilator- oder Laufradschaufeln, die sich entgegen der Drehrichtung krümmen, sorgen für hohe Effizienz, gute Druckwerte und einen leisen Betrieb.

AUSWUCHTUNG

Der Prozess der Massenausgleichung eines Rotors zur Reduzierung von Vibrationen im Betrieb.

Bei der statischen Auswuchtung wird die Massenverteilung eines Rotors so ausgeglichen, dass er in Ruhe ohne Neigung bleibt – Unwuchten werden in einer Ebene korrigiert. Die dynamische Auswuchtung erfolgt während der Rotation und gleicht Unwuchten in mehreren Ebenen aus, um Vibrationen im Betrieb zu minimieren.

LAGER

Ein mechanisches Bauteil, das eine rotierende Welle stützt und die Reibung zwischen beweglichen Teilen minimiert.

RIEMENANTRIEB

Dieses Antriebssystem nutzt einen flexiblen Riemen, um Energie zwischen Wellen zu übertragen. Es sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung, reduziert Vibrationen und gleicht kleine Ausrichtungsfehler aus.

RADIALKOMPRESSOR

Ein Kompressor, der den Gasdruck erhöht, indem er das Gas mit einem Laufrad beschleunigt und anschließend in einem Diffusor verlangsamt, um die kinetische Energie in Druck umzuwandeln.

RADIALVENTILATOR

Ein Ventilator, der Luft oder Gas senkrecht zur Rotationsachse fördert und typischerweise für Anwendungen mit mittlerem bis hohem Druck eingesetzt wird.

KUPPLUNG

Ein Element zur Kopplung von Wellen (z.Bsp. Laufradwelle und Motorwelle), das Drehbewegung und Energie zwischen Antriebs- und Arbeitsmaschine überträgt.

KRITISCHE DREHZAHL

Die Drehzahl, bei der ein rotierendes System in Resonanz gerät, was zu erhöhten Vibrationen oder möglichen Schäden führen kann.

DIFFUSOR

Ein stationäres Bauteil in Ventilatoren oder Kompressoren, das den Luftstrom verlangsamt und kinetische Energie in Druck umwandelt.

AUSTRITTSSEITE

Die Austrittsseite ist der Punkt, an dem das unter Druck gesetzte Fluid (Flüssigkeit oder Gas) die Maschine verlässt. Sie steht unter höherem Druck als die Saugseite und leitet das Medium in das angeschlossene System weiter.

WIRKUNGSGRAD

Das Verhältnis der nützlichen Arbeitsleistung zum gesamten Energieeintrag in einem System, typischerweise als Prozentsatz ausgedrückt.

HAZOP

Die HAZOP-Methode dient dazu, potenzielle Gefahren und betriebliche Einschränkungen in Prozessen zu identifizieren. Sie wird in Industrien mit hohen Sicherheitsanforderungen genutzt, um Risiken zu minimieren und Effizienz zu gewährleisten.

LAUFRAD

Das rotierende Element eines Ventilators, einer Pumpe oder eines Kompressors, das dem Fluid kinetische Energie zuführt und dessen Bewegung oder Druck erhöht.

DRALLREGLER (IGV)

Vorrichtung, die am Einlass eines Ventilators oder Kompressors angebracht ist, um den Luft- oder Gasstrom gezielt zu beeinflussen und die Leistung zu optimieren. Damit lässt sich der Betriebsbereich von Ventilatoren oder Kompressoren ausweiten.

ZWISCHENKÜHLER

Ein Wärmetauscher, der für die Kühlung des verdichteten Gases zwischen den Stufen eines mehrstufigen Kompressors sorgt.

GLEITRINGDICHTUNG

Eine Dichtungslösung zur Verhinderung von Flüssigkeits- oder Gasaustritt bei rotierenden Maschinen, insbesondere in Pumpen und Kompressoren.

BLOCKLAGER

Blocklager sind einteilige Lagereinheiten, die strukturelle Unterstützung und Lagerung in einer kompakten Bauweise vereinen. Durch den Wegfall separater Komponenten erhöhen sie die Steifigkeit, erleichtern die Montage und verringern das Risiko von Ausrichtungsfehlern. SERAFIMA Blocklager sind besonders für Hochleistungs- und Kompaktanwendungen geeignet, in denen Präzision und Langlebigkeit entscheidend sind.

WARTUNG

Eine gründliche Inspektion, Reinigung, Reparatur und der Austausch von Komponenten, um eine Maschine in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.

KENNLINIE

Die Kennlinie eines Gebläses oder Kompressors zeigt grafisch die Beziehung zwischen Durchflussrate, Druck, Effizienz und Leistungsaufnahme in unterschiedlichen Betriebszuständen. Sie hilft, den optimalen und zulässigen Betriebsbereich zu identifizieren, Leistungseinbußen zu vermeiden und die Effizienz zu maximieren.

DRUCKVERHÄLTNIS

Das Verhältnis des Auslassdrucks zum Ansaugdruck in einem Kompressor oder Ventilators.

ROTOR

Der rotierende Teil einer Maschine, einschließlich der Welle, Schaufeln und des Laufrads, der dem Fluid (Gas oder Flüssigkeit) kinetische Energie überträgt.

ZARGE

Ein spiralförmiges Gehäuse, das ein Laufrad in Pumpen,Ventilatoren und Kompressoren umgibt, um das Fluid (Flüssigkeit oder Gas) effizient zu sammeln und zum Austritt zu lenken.

WELLE

Die zentrale Achse in einer rotierenden Maschine, die mechanische Leistung überträgt.

WELLENSCHUTZHÜLSE

Eine Wellenschutzhülse ist eine widerstandsfähige, austauschbare Schutzkomponente, die auf rotierenden Wellen montiert wird, um sie vor Verschleiß, Korrosion und Erosion zu bewahren. Sie wird vor allem in Pumpen, Gebläsen und Kompressoren verwendet und besteht aus langlebigen Materialien wie Edelstahl, Bronze oder anderen hochwertigen Legierungen, um die Lebensdauer der Welle zu maximieren.

SIL

Der Safety Integrity Level (SIL) bewertet die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit einer Sicherheitsfunktionskette (SIF) zur Risikoreduktion in industriellen Anwendungen. In den Normen IEC 61508 und IEC 61511 sind vier SIL-Stufen definiert: Je höher die Stufe, desto größer die Risikominderung und Betriebssicherheit.

SAUGSEITE

Der Einlassbereich einer Pumpe, eines Ventilators, Gebläses oder Kompressors, durch den das Fluid in das System geführt wird.

PUMPEN DES VENTILATORS ODER KOMPRESSORS

Ein Pumpen in Kompressoren oder Gebläsen tritt auf, wenn der Durchfluss unter einen kritischen Wert fällt. Dies führt zu instabilem Betrieb mit Durchflussumkehr, Druckschwankungen und Vibrationen, was die Effizienz mindert und die Anlage beschädigen kann. Um dies zu verhindern, sollte der Betrieb stets oberhalb der in der Leistungskennlinie definierten Schwingungsgrenze und rechts vom Kennlinienmaximum gehalten werden.

AXIALSTÜTZLAGER

Ein Lager, das axiale Kräfte absorbiert, die in einer rotierenden Maschine erzeugt werden.

UMFANGSGESCHWINDIGKEIT

Die Umfangsgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich der äußerste Rand eines rotierenden Bauteils – etwa eines Laufrads – linear bewegt.

Es wird berechnet als: Umfangsgeschwindigkeit = ω ⋅ r

wobei:

  • ω\ ist die Winkelgeschwindigkeit (in Radianten pro Sekunde).
  • r ist der Radius (Abstand vom Rotationszentrum bis zur Blattspitze).
TURBOLABYRINTHDICHTUNG

Turbolabyrinthdichtungen sind spezielle Ringdichtungen für rotierende Maschinen, die eine zuverlässige Abdichtung bei minimaler Reibung gewährleisten. Sie bestehen aus einem oder mehreren Kohlenstoff- oder PTFE-Ringen, die gegen die Welle oder eine passende Oberfläche gedrückt werden. Dank ihrer hohen Temperaturbeständigkeit sind sie optimal für Anwendungen in Kompressoren, Turbinen und Pumpen geeignet.

TURN-DOWN RATIO (TDR)

Das Turn-Down Ratio (TDR) eines Kompressors oder Ventilators beschreibt das Verhältnis zwischen der maximalen und der minimal stabilen Fördermenge, die der Kompressor oder Ventilator ohne abzuschalten oder instabil zu werden verarbeiten kann. Es wird oft als Verhältnis oder in Prozent angegeben.

SCHWINGUNGSANALYSE

Diese Technik wird verwendet, um den Zustand von Maschinen wie Kompressoren, Ventilatoren, Pumpen oder Turbinen zu überwachen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Sie basiert auf der Messung und Analyse von Schwingungsmustern, um Unregelmäßigkeiten zu identifizieren, die auf mechanische Defekte hinweisen können.

VOLUTE

Ein spiralförmiges Gehäuse, das ein Laufrad in Pumpen,Ventilatoren und Kompressoren umgibt, um das Fluid (Flüssigkeit oder Gas) effizient zu sammeln und zum Austritt zu lenken.

VERSCHLEISSRING

Ein austauschbarer Ring, der eingesetzt wird, um die Leckage zwischen Hochdruck- und Niederdruckzonen in Pumpen und Kompressoren zu reduzieren.